Klare Linien und rechte Winkel, klassisches weiß, grau und schwarz mit einzelnen farbigen Akzenten – an der Ecke Gottlieb-Daimler-Straße / Vincenz-Wiederholt-Straße ist ein echtes Vorzeigegebäude des Bauhausstils entstanden. Der neue Sitz des Maler- und Lackierer Innungsverbandes Westfalen. Seit 1962 in Dortmund beheimatet, verlagert der Verband seinen Standort nun nach Holzwickede. Knapp zehn Monate nach Baubeginn wurde dies am Donnerstag, 28. Mai, bei der offiziellen Einweihung gefeiert. Mehr als 100 Gäste kamen, um den stolzen Bauherren ihre Glückwünsche zu überbringen. „Hiermit wurde ein Anlaufpunkt für alle Innungsmitglieder und die dem Maler- und Lackiererhandwerk verbundene Organisationen geschaffen“, ist Geschäftsführer Peter Schuchardt überzeugt.
Während im Erdgeschoss die Büros der fünf hauptamtlichen Mitarbeiter untergebracht sind, laden in der ersten Etage großzügige Seminar- und Schulungsräume mit hellen Fensterfronten zum gemeinsamen Weiterbilden ein. Diese stellen künftig einen Lernort der bundesweit agierenden Innungs-Akademie dar. „So wird das Gewerbegebiet ECO PORT Holwickede auch über die Grenzen der Region hinaus bei Unternehmen bekannt gemacht“, freut sich Jens Schmiedgen, Fachbereichsleiter der Gemeinde Holzwickede und Vertreter des Bürgermeisters. „Das ist eine echte Bereicherung für den Standort.“
Auch Landesinnungsmeister Paul Laukötter zeigte sich sehr zufrieden mit dem Standort. „Neben der idealen Anbindung ist vor allem die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna und der Gemeinde Holzwickede hervorzuheben, die die äußerst zügige Abwicklung der Bauphase ermöglichte.“
Als „Turboansiedlung“ hatte sich der Innungsverband bei der WFG aber bereits vorher einen Namen gemacht. „Wir erhielten Ende Dezember 2013 eine Grundstücksanfrage und schon im Januar 2014 kam die Zusage. Eine Ansiedlungsentscheidung, in weniger als 4 Wochen haben wir in den letzen 10 Jahren nicht mehr gehabt“, berichtete Karin Rose mit einem Augenzwinkern.
Hintergrund:
Der Maler- und Lackierer Innungsverband Westfalen betreut über 2.000 Betriebe mit insgesamt mehr als 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.