Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA-Westfalen) zieht nach Holzwickede. Bei einem Pressetermin am Eco Port wurde das Neubauprojekt jetzt vorgestellt. Es konnte durch eine intensive Zusammenarbeit von WFG und der Gemeinde Holzwickede auf den Weg gebracht werden.
In Holzwickede werden bis 2025 die bisherigen CVUA-Standorte Arnsberg, Hagen, Hamm und Bochum zentralisiert. Das soll die Arbeit dieser wichtigen Verbraucherschutz-Einrichtung, die aktuell auch bei der Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus‘ eine Rolle spielt, deutlich optimieren.
„Mit dem CVUA kommt eine überörtliche Einrichtung mit 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kreis Unna“, freut sich Landrat und WFG-Aufsichtsratsvorsitzender Michael Makiolla. „Für uns im Kreis Unna ist diese Ansiedlung mit ihren qualifizierten Arbeitsplätzen ein großer Erfolg.“
Markus Netzel, der die Ansiedlung des CVUA für die WFG Kreis Unna betreut, ergänzt: „Die Neubaupläne des CVUA unterstreichen die hohe Attraktivität des Eco Ports als einer der Top-Gewerbeflächenstandorte im Kreis Unna. Standortverlagerungen und Betriebserweiterungen von Unternehmen wie Gatter #3, Reisner Cooling Solutions, der stetigen Ausbau der Rhenus-Zentrale sowie der Neubau des Porsche-Zentrums zeigen, wie beliebt das Gewerbegebiet an der B1 bei heimischen Betrieben ist und dass der Eco Port mit seiner verkehrsgünstigen Lage auch über die Kreisgrenzen hinweg punkten kann.“
Vor Ort machten sich jetzt alle Beteiligten aus dem ganzen Regierungsbezirk Arnsberg ein Bild vom Baugrundstück und bekamen Eindrücke vom Neubauprojekt. Das Gebäude wird vor allem Labore beherbergen, denn das CVUA führt im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes unter anderem Untersuchungen an Lebens- und Futtermittelproben auf gesundheitliche Unbedenklichkeit durch und untersucht tierisches Probenmaterial auf Krankheitserreger.
CVUA-Vorstandsvorsitzende Birgit Kastner erläuterte die Pläne, nach denen bald 200 hochwertige neue Arbeitsplätze insbesondere im chemischen, biologischen und veterinärmedizinischen Laborbereich in Holzwickede angesiedelt werden. Ausschlaggebend für die bedeutende Ansiedlung waren vor allem die zentrale und verkehrsgünstige Lage sowie das passende, rund 13.000 Quadratmeter große Grundstück.
Quelle: Kreis Unna