WFG-Mitarbeiterin Anke Jauer vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät am Mittwoch, 4. März, von 9 bis 12 Uhr kleine und mittlere Unternehmen zu Umsetzungsmöglichkeiten betrieblich unterstützter Kinderbetreuung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Angebot richtet sich an Personalleitungen und Geschäftsführungen der Unternehmen.
Das Angebot ist kostenfrei.
Darum geht es:
Es muss nicht gleich die betriebseigene Kita sein. Wenn Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin auf Familienfreundlichkeit setzen und die Vereinbarkeit von Beruf und Kindererziehung erleichtern wollen, ermitteln Sie, mit welchen Angeboten Sie Ihre Beschäftigten unterstützen können.
Das kann eine finanzielle Unterstützung mit dem steuer- und sozialversicherungsfreien Kinderbetreuungskostenzuschuss, eine organisatorische Flexibilität wie ein Eltern-Kind-Büro, oder ein eigenes Kinderbetreuungsangebot, wie Ferienbetreuung, Tages- oder Großtagespflege oder Belegplätze in einer Kita sein.
Mit Angeboten betrieblich unterstützter Kinderbetreuung …
• Entlasten Sie Beschäftigte mit Kindern
• verkürzen Sie ggf. Elternzeiten, weil Rückkehrende aus Elternzeit im laufenden Kindergartenjahr in den Betrieb zurückkehren
• senken Sie Kosten für Neubesetzung, Einarbeitung und Wiedereingliederung
• steigern Sie Zufriedenheit, Motivation und Fachkräftebindung in Ihrem Unternehmen
• verringern Sie Fluktuation
• steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität
• nutzen Sie das volle Potenzial der beschäftigten Frauen
Kontakt:
Anke Jauer von Competentia steht Ihnen für Fragen am 4. März von 9 bis 12 Uhr zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin unter Tel. 02303/27-40 90.
Gerne kommen wir nach einer Terminvereinbarung auch zu Ihnen in den Betrieb.
Veranstaltungsort:
WFG Kreis Unna, Friedrich-Ebert-Str. 19, 59425 Unna
Veranstalter/ Organisation: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet