Fachkräftesicherung mal anders: Jugendliche bauen Torwand

WFG, Ute Heinze – 16.05.2025
Was haben Wirtschaftsförderung und eine Torwand gemeinsam? Eine ganze Menge, wenn man sie im Kontext eines besonders nachhaltigen Projekts zur Fachkräftesicherung betrachtet. Im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Projekts der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH bauen Schülerinnen und Schüler der Hellweg Realschule zusammen mit Fachkräften der Karl Wolf GmbH & Co. KG aus Unna eine Torwand, die nicht nur für Abwechselung auf dem Schulhof sorgen wird sondern auch zur Berufsorientierung und Fachkräftesicherung beiträgt.
Mit einem Fundament aus 3,5 Kubikmetern Beton und einer massiven Betonwand, verstärkt durch reichlich Stahlbewehrung, wird die Torwand voraussichtlich mindestens 20 Schülergenerationen überdauern. Das Besondere an diesem Projekt: Es geht weit über den bloßen Bau hinaus. Die Jugendlichen übernehmen unter fachkundiger Anleitung sämtliche Arbeitsschritte eines Bauprojekts. Vom Aushub des Fundaments über das Errichten der Verschalung bis hin zum Anmischen und Einbringen des Betons – alle Schritte werden von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt. Dabei durften sie sogar den Minibagger steuern, mit dem sie die benötigten Baumaterialien eigenständig transportierten.
Zu Beginn des Projekts haben die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Sickmann & Berger den Bau der Torwand geplant. Theoretische Einblicke in Materialkunde, Statik sowie die beruflichen Perspektiven in der Bauwirtschaft rundeten das Projekt ab.
Ziel ist es, die Jugendlichen für die Ausbildungsberufe der beteiligten Unternehmen zu begeistern und sie langfristig als Nachwuchskräfte zu gewinnen. Für die engagierten Firmen, die WFG sowie die Hellweg Realschule ist dieses Projekt ein echter Gewinn im Bereich der Fachkräftesicherung. Es verbindet praxisorientierte Ausbildung mit einer nachhaltigen Wirkung, denn die Torwand wird den Schülern der Hellweg Realschule noch viele Jahre Freude bereiten.
Im Juni folgt der zweite Teil des Projekts: Gemeinsam mit der Dachdeckerfirma Schmiers aus Unna-Massen wird eine Abdachung auf die Torwand gesetzt, bevor sie abschließend von den Schülerinnen und Schülern mit Unterstützung des Malerbetriebs Lothar Besche GmbH aus Unna grundiert und gestrichen wird.
„Das Engagement von fünf lokalen Unternehmen in diesem rund 50 Stunden dauernden Schülerprojekt ist bemerkenswert“, so Matthias Müller, Projektkoordinator der WFG Kreis Unna. Auch Camilla Spitzer, Regionalbetreuerin des zdi-Netzwerks, und Heinz Stöckemann von der zdi-Landesgeschäftsstelle überzeugten sich vor Ort und zeigten sich von der Zusammenarbeit beeindruckt.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms zdi-BSO-MINT aus Mitteln der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit sowie des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.