Transformationsbooster für Feldtest UFO
WZL – 02.01.2025
Gute Neuigkeiten für das Wirtschaftsförderungszentrum Lünen (WZL): Die Finanzierung des Praxisprojekts „Transformationsbooster Feldtest UFO“ wurde offiziell durch die Bezirksregierung Arnsberg genehmigt. Das WZL entwickelte nicht nur die Idee für das Vorhaben, sondern überzeugte auch mit einem erfolgreichen Förderantrag. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen und junge Talente zusammenzubringen, um neue Rekrutierungsstrategien auszuprobieren, berufliche Perspektiven zu eröffnen und den regionalen Arbeitsmarkt langfristig zu stärken.
„Wir sind begeistert, dass es uns gelungen ist, dieses Förderprojekt für Lünen und seine Wirtschaft zu akquirieren“, freut sich Sylvia Tiews, Geschäftsführerin des Wirtschaftsförderungszentrums Lünen. „Mit dem 'Feldtest UFO' schaffen wir eine Brücke zwischen Unternehmen und jungen Talenten. Durch praxisnahe Workshops und kreative Zusammenarbeit entstehen nicht nur konkrete Lösungen für den Fachkräftemangel, sondern auch neue berufliche Perspektiven,“ so Tiews weiter.
Im Zentrum des Projekts steht die praktische Zusammenarbeit: In kreativen Workshops arbeiten Schüler*innen und junge Erwachsene gemeinsam mit Fachkräften aus dem Handwerk und dem digitalen Bereich. Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, innovative Rekrutierungsstrategien zu erproben, während Jugendliche ihre Fähigkeiten entdecken und klare berufliche Perspektiven entwickeln.
„Dass die Vorstudie 'Feldtest UFO' vom Land gefördert wird, ist eine sehr gute Nachricht für Lünen und die gesamte Region“, betont Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG). Das bei der WFG angesiedelte Projektbüros zum 5-StandorteProgramm begleitete das WZL von der ersten Idee bis zum Zuwendungsbescheid und auch darüber hinaus. „Die nun gestartete Vorstudie zeigt, wie das 5-StandorteProgramm Beschäftigung und Perspektiven bereits in der Konzeptphase schaffen kann“, so Dorday abschließend.
Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftebedarf stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Traditionelle Methoden der Personalgewinnung stoßen zunehmend an ihre Grenzen, während viele Schulabgänger*innen und Berufseinsteiger*innen Orientierung in der Arbeitswelt suchen. Der "Feldtest UFO" bietet einen praxisnahen "Learning-by-doing"-Ansatz, der Unternehmen und Nachwuchstalente in der Regon Lünen gezielt zusammenführt. Der UFOspace, der als zentraler Begegnungsort im Quartier LünTec eingerichtet wird, dient als Plattform für Workshops, Veranstaltungen und berufliche Praxiserfahrungen. Hier sollen Talente frühzeitig identifiziert und für Ausbildungsberufe geworben werden.
Das Projekt richtet sich an zwei zentrale Zielgruppen:
• Schüler*innen vor dem Schulabschluss (14-20 Jahre)
• Junge Erwachsene ohne Beschäftigung (16-25 Jahre)
In einwöchigen Workshops erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Gewerke und können praktisch an realen Projekten arbeiten. Schüler*innen profitieren von der Unterstützung bei der Berufsorientierung, insbesondere bei der Organisation von Pflichtpraktika. Junge Arbeitslose werden über die Agentur für Arbeit in das Projekt eingebunden, um praxisnahe Berufserfahrungen zu sammeln. Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit Schulen wie dem Lippe Berufskolleg Lünen und weiteren Partnern umgesetzt. Unternehmen können ihre Ausbildungsangebote vorstellen und frühzeitig mit Nachwuchkräften ins Gespräch kommen. . Der "Feldtest UFO" ist mit einem Budget von 243.842 Euro ausgestattet und dient als Grundlage für einen weiterführenden Antrag im 5-StandorteProgramm, der die langfristige Umsetzung des UFOspace sichern soll.