Aurubis AG investiert 40 Millionen Euro in Lünen
Aurubis AG – 18.11.2024
Aurubis startet mit dem Bau einer Luftzerlegungsanlage (LZA) am Recyclingstandort Lünen in Nordrhein-Westfalen. Mit dieser weiteren Investition in den Standort in Höhe von rund 40 Millionen Euro mache Aurubis den Produktionsbetrieb vor Ort effizienter und unabhängiger von externen Lieferungen. Mit der LZA setze Aurubis auf eine bewährte und erprobte Technologie: Luftzerlegungsanlagen seien bereits erfolgreich an anderen Großstandorten von Aurubis im Einsatz, so zum Beispiel in Hamburg und Pirdop in Bulgarien, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens.
Die geplante Anlage auf dem Werksgelände in Lünen werde einen entscheidenden Beitrag im lokalen Produktionsprozess leisten. Im Inneren der Anlage werde Luft in ihre Hauptbestandteile, vor allem Sauerstoff und Stickstoff zerlegt. Zwei Elemente, die in der Kupferproduktion eine zentrale Rolle spielen. Mit der neuen Zerlegungsanlage werde Aurubis beides künftig selbst und direkt am Standort erzeugen. Dies habe mehrere Vorteile: Zum einen sei der Sauerstoff, der aus der Anlage kommt, hochwertiger als die bisher angelieferten Gase. Aurubis werde in der LZA künftig fast 100 Prozent reinen Sauerstoff herstellen, so dass in Zukunft weniger Sauerstoff benötigt werde, um die gleiche Menge Kupfer herzustellen.
Zum anderen könne der Standort mit der Produktion vor Ort künftig komplett auf von extern angelieferten Flüssigsauerstoff in großen Tanks verzichten: Bis zu 3.000 LKW-Lieferungen pro Jahr und die energieaufwändige Rück-Umwandlung in Gas entfalle. Das bedeute vor allem weniger Verkehr und Emissionen in der Region. Mit der neuen LZA könne Aurubis so künftig bis zu 8.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen (Scope 3). Dies entspreche in etwa dem CO2-Ausstoß von 1.800 Haushalten in Deutschland pro Jahr, heißt es weiter.
„Als einer der größten Multimetall-Recyclingstandorte Europas ist Aurubis Lünen ein Eckpfeiler der Kreislaufwirtschaft. Mit dem Bau unserer eigenen Luftzerlegungsanlage sichern wir den Traditionsstandort in Nordrhein-Westfalen zusätzlich und stärken unser Kerngeschäft. In Lünen produzieren wir auch in Zukunft recycelte Metalle, die für die Energiewende und die Industrie in Deutschland und Europa dringend benötigt werden", sagt Inge Hofkens, COO und verantwortliches Vorstandsmitglied Multimetall-Recycling.
„Ich freue mich, dass wir hier in Lünen bald eine eigene Anlage zur Luftzerlegung auf dem Werksgelände haben werden. Damit haben wir an anderen Standorten sehr gute Erfahrungen im Produktionsprozess gemacht“, erklärt Verena von Weiss, Werksleiterin von Aurubis Lünen. „Mit der Gewinnung von Sauerstoff und Stickstoff direkt hier vor Ort können wir ab 2026 Preisschwankungen und mögliche Lieferengpässe dieser Stoffe von externen Partnern in Zukunft vermeiden und damit verlässlicher und effizienter produzieren.“
Planung und Bau der Luftzerlegungsanlage werde ab dem vierten Quartal von der auf Anlagen dieser Art spezialisierten Firma Messer Industriegase GmbH durchgeführt. Die Fertigstellung sei für Ende 2025 geplant.