Aktuelle Projekte im 5-StandorteProgramm

Das Projektbüro der WFG Kreis Unna unterstützt Kommunen, Gesellschaften der öffentlichen Hand und Unternehmen in der Projektentwicklung und -beantragung.

 

Werkstoffforum der Zukunft

Akteure: Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH (TWS), REMONDIS SE & Co.
KG, ZENIT GmbH, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Kurzbeschreibung: Das Werkstoffforum der Zukunft, kurz WdZ, ist in Schwerte im bereits bestehenden Technologiepark angesiedelt. Als Innovations- und Transferstelle verfolgt es das Ziel, die Verwendung und Akzeptanz von Kunststoffen in der öffentlichen Wahrnehmung wiederherzustellen. Das Forum ermöglicht eine neue und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Entwicklung zahlreicher grundlegender Innovations- und Entwicklungsthemen. Im Konsortium haben sich Partner zusammengeschlossen, die in den vergangenen Jahrzehnten unterschiedliche Schwerpunkte des Themas abgedeckt und sich dadurch parallel und sehr häufig ohne Wissen voneinander entwickelt haben. Dadurch sind viele Themen wie die Minimierung der Materialvielfalt, technisches Recycling oder die sortenreine Trennung nebeneinander oder gar nicht bearbeitet worden. Diese erstmalige branchen- und regional übergreifende Zusammenarbeit hat modellhaften Charakter und beinhaltet auf Grund der Neuartigkeit des Ansatzes auch die einzelnen Teilbereiche zielgerichtet zu verzahnen.

Status: Das Projekt hat einen Zuwendungsbescheid erhalten.

Bio-Economy-Campus

Akteure: Bio-Security Kompetenzzentrum Bönen

Kurzbeschreibung: Der Bio-Economy-Campus soll in Bönen entstehen, um den Transfer von Wissenschaft und Wirtschaft in der Bioökonomie zu ermöglichen. Er soll Labore und Technikumsflächen sowie später auch das Forschungsinstitut für Bioökonomie umfassen. Projekte sollen hier vom Forschungsstadium bis zur Anwendbarkeit gebracht, Unternehmen bei der Umstellung auf biologische Produkte und Prozesse unterstützt und innovativen Start-ups Raum und Förderung für ihre Entwicklung angeboten werden.

Status: Das Projekt hat drei Sterne im Strukturstärkungsrat erhalten. Das weitere Antragsverfahren hierzu ist in Bearbeitung. 

Vorstudien werden im Rahmen des „Transformations-Boosters“ des Landes NRW durchgeführt. Ziel der Studien ist die Einbringung eines Vorhabens in das Verfahren des 5-StandorteProgramms.

Vorstudie: 
EcoTecHub Bergkamen

Akteure: Fachhochschule Bochum, Westfälische Hochschule, Stadt Bergkamen, IHK zu Dortmund, WFG Kreis Unna

Kurzbeschreibung: Der Technologiehub für nachhaltige Wertschöpfung soll künftig eine nachhaltige technische Wertschöpfung von Industrie- und Konsumgütern sowie existierende und zukünftige Stoffströmen in Unternehmen betrachten und die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrukturen vorantreiben. Hiermit soll perspektivisch die Wettbewerbsfähigkeit als auch das Wertschöpfungspotenzial von Unternehmen gestärkt werden. Das Unterstützungsangebot des EcoTecHub liegt in einem ganzheitlichen Technologie- und Wissenstransfer insbesondere mit KMUs.

Status: Vorstudie im Rahmen eines Transformationsboosters des Landes NRW. Ziel der Studie ist die Einbringung eines entsprechenden STARK Vorhabens über das 5-StandorteProgramm zur Realisierung des EcoTecHub.

 

Vorstudie: 
Feldtest UFO


Akteure: Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH (WZL Lünen)

Kurzbeschreibung: Das Projekt „Feldtest UFO - Innovative Talentförderung und Fachkräftesicherung“ verfolgt einen innovativen Ansatz des praxisnahen Lernens durch direkte Anwendung. In Workshops arbeiten Schülerinnen und junge Arbeitssuchende mit Fachkräften aus Handwerk und Digitalwirtschaft zusammen. Unternehmen können neue Ansätze in der Rekrutierung erproben, während die Teilnehmenden berufliche Perspektiven entwickeln. Diese Zusammenarbeit schafft eine Win-Win-Situation, indem Unternehmen innovative Fachkräfteentwicklungsstrategien testen und junge Talente wertvolle Einblicke in mögliche Berufsfelder erhalten. Im Rahmen des Feldtests wird das pädagogische Konzept erprobt und Erfahrungswerte sollen im möglichen Folgeprojekt Berücksichtigung finden.

Status: Vorstudie im Rahmen eines Transformationsboosters des Landes NRW. Ziel der Studie ist die Einbringung eines entsprechenden STARK Vorhabens über das 5-StandorteProgramm zur Realisierung des Projekts.

Vorstudie: 
Zukunftscampus Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Akteure: AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems

Kurzbeschreibung: In Kamen soll ein Zukunftscampus Gesundheits- und Sozialwirtschaft entstehen, an dem Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote verschiedener Anbieter und Akteure der Gesundheits- und Sozialwirtschaft gebündelt, Synergieeffekte genutzt und ausgewählte Berufe/Ausbildungen in der Branche attraktiver gemacht werden sollen. Geplante Bestandteile des Zukunftscampus sind unter anderem ein Bildungs- und Qualifizierungszentrum, ein Innovationslabor mit Coworking Space, ein Forum als Inklusionsbetrieb, sowie die Pflegeschule des AWO Bezirk Westliches Westfalen e. V.

Status: Vorstudie im Rahmen eines Transformationsboosters des Landes NRW. Ziel der Studie ist die Einbringung eines entsprechenden STARK Vorhabens über das 5-StandorteProgramm zur Realisierung des Zukunftscampus. 

Jetzt anfragen

Sie haben eine Projektidee? Kontaktieren Sie uns, um Potenziale und die Qualifizierbarkeit für das 5-StandorteProgramm zu evaluieren.

Jetzt kontaktieren

Logos 5-StandorteProgramm