Gewerbeflächenservice der WFG
Wir bieten Toplagen für Zukunftsprojekte
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna ist einer der führenden Player für große Gewerbeflächenentwicklungen in der Metropole Ruhr. Zu unseren Standortangeboten gehören zum Beispiel der ECO PORT am Flughafen Dortmund, der InlogParc direkt neben der A2 und das Industrieareal Unna-Kamen am Kamener Kreuz.
Wir erwerben, planen, erschließen und vermarkten Industrie- und Gewerbeflächen in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna. Die WFG verfügt über sofort verfügbare Filetstücke in Toplage mit GI-Ausweisung und sucht dafür innovative, wachstumsstarke Unternehmen mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Gern begleiten wir Sie vom Erstkontakt bis zum Bau Ihrer neuen Gebäude.
Hier finden Sie unsere Gewerbeflächen mit Kurzbeschreibungen sowie Infos zu Größe, Planungsrecht und Erschließungskonzepten.
Die Gemeinde Bönen hat sich von einem Bergbaustandort zu einem modernen und attraktiven Platz für Arbeiten und Wohnen entwickelt. Kennzeichnend für den Wirtschaftsstandort ist die differenzierte Branchenstruktur mit den Schwerpunkten verarbeitendes Gewerbe (insbesondere Agrar- und Ernährungswirtschaft, Stahlindustrie), Handel und Logistik.
In dem Kompetenzzentrums Bio-Security forschen Unternehmen zur Lebensmittelsicherheit und zum Verbraucherschutz. Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist nicht weit entfernt.
Zu der positiven Entwicklung der Gemeinde Bönen hat die WFG in den vergangenen Jahren insbesondere durch die Ausweisung und Erschließung verschiedener Industrie- und Gewerbegebiete beigetragen. Bönen, gelegen am östlichen Rand des Ruhrgebietes im Herzen Europas, überzeugt vor allem durch die optimale Infrastruktur. Dazu zählt der direkte Autobahnanschluss an die A 2. Auch die Nähe zum Hammer Hafen in nicht mehr als acht Kilometern Entfernung und der 15 Kilometer entfernte Airport Dortmund bieten eine günstige Verkehrsanbindung.
Liebenswert und kleinstädtisch: Die Gemeinde Holzwickede ist zwischen den Städten Dortmund und Unna gelegen. Mit der Erschließung des Gewerbeparks ECO PORT haben Gemeinde und WFG Kreis Unna eine wahre Erfolgsgeschichte geschrieben. Auf rund 350.000 Quadratmetern Fläche zwischen Flughafen und Autobahn prosperiert die Wirtschaft.
Als Standort für hochmoderne Bürogebäude und Dienstleister ist der ECO PORT nicht nur Anziehungspunkt für kleine und mittlere Unternehmen. Auch international tätige Konzerne wie Porsche, Tesla, ZF oder die Rhenus AG sind im Gewerbepark ECO PORT zu Hause.
Da aktuell im ECO PORT bis auf ein für ein Hotelprojekt vorgesehenes Grundstück (6.400 m² im Bereich Wilhelmstraße) alle Grundstücke verkauft oder verbindlich reserviert sind, plant die WFG in Kooperation mit der Gemeinde die Süderweiterung des Gebietes auf der anderen Seite der Autobahn.
Die alte Hansestadt Unna hat sich zur modernen Kreisstadt entwickelt, gelegen am Schnittpunkt zwischen dem pulsierenden Ruhrgebiet und dem erholsamen Sauerland. Mittelständische Unternehmen, Kultur, Bildung und Sport prägen heute das Gesicht Unnas.
Die Kreisstadt ist Drehkreuz zwischen dem östlichen Rand des Ballungszentrums Rhein-Ruhr und dem nördlichen Sauerland. Hier treffen gleich mehrere Autobahnen aufeinander: die A1 Bremen - Köln und die A44 Dortmund - Kassel. Für die gut ausgebaute Infrastruktur spricht die Nähe zu gleich drei Flughäfen: der in wenigen Pkw-Minuten erreichbare Dortmund Airport, der Flughafen Münster/Osnabrück (110 Kilometer) und der internationale Flughafen in Düsseldorf (90 Kilometer).
Im Interkommunalen Gewerbegebiet UnnaKamen und im Gewerbegebiet Hansastraße stehen noch ausreichend Gewerbeflächen in Toplagen für Zukunftsprojekte zur Verfügung.
Schwerte besticht durch Vielseitigkeit und die Lage direkt an der Ruhr, am Verkehrsknotenpunkt von A 1 und A 45, an der Nahtstelle zum Sauerland und mit der Nähe zu Dortmund. Freizeit, Natur, Historie, Sport und vieles mehr zeichnen die Stadt aus und macht sie für Bewohner, Gäste und Gewerbetreibende gleichermaßen attraktiv. Die Stadt braucht, wenn es um Lebensqualität geht, den Vergleich auch mit dem angrenzenden Dortmund nicht zu scheuen.
Schwerte bietet eine Vielzahl von Einrichtungen, die sich durch ein umfangreiches Bildungsangebot auszeichnen, wie das Haus Villigst. Die ehemalige Pumpstation der Dortmunder Stadtwerke und die Rohrmeisterei, laden zu interessanten Kulturveranstaltungen ein. Wer es sportlich liebt, ist in Schwerte ebenfalls gut aufgehoben. Unzählige Vereine bieten eine breite Palette sportlicher Aktivitäten. Gut ausgebaute Fahrradwege entlang der Ruhr, zahlreiche markierte Wanderwege, aber auch die Ruhr locken viele Menschen aus nah und fern, um sich an der frischen Luft zu bewegen und die Umgebung zu genießen.
Im TechnologieZentrum Schwerte stellt die TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH (TWS) jungen technologieorientierten Unternehmen Raum zur Entwicklung und zur Umsetzung ihrer Ideen bereit. Die WFG bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen mit dem Gewerbegebiet Wandhofener Bruch Platz für Neuansiedlungen.
Sie haben Fragen?
Gerne senden wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zu oder stellen Ihnen die Standorte in einem persönlichen Gespräch oder im Rahmen eines Ortstermins vor.