„Berufswahl-SIEGEL“ für fünf Schulen aus dem Kreis Unna

Ute Heinze, WFG Kreis Unna – 09.09.2022

Die Friedrich von Bodelschwingh Schule (Bergkamen), die Karl-Brauckmann-Schule (Holzwickede), die Willy-Brandt-Gesamtschule (Bergkamen), das Ruhrtal-Gymnasium (Schwerte) und die Gesamtschule Gänsewinkel (Schwerte) sind jetzt für vorbildliche Angebote im Bereich der Berufsorientierung mit dem „Berufswahl-SIEGEL" ausgezeichnet worden. Vertreterinnen und Vertreter zehn weiterer Schulen aus Dortmund und Hamm nahmen die begehrte Zertifizierung im Rahmen der Feierstunde im Circus Travados in Unna entgegen. Da die Verleihung im vergangenen Jahr coronabedingt ausgefallen ist, wurden in diesem Jahr sowohl die Berufswahl-SIEGEL für die Zeit von 2020 bis 2023 als auch für den Zeitraum von 2021 bis 2024 verliehen.

Das Berufswahl-SIEGEL wird seit mehr als 15 Jahren von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) in Kooperation mit weiteren Partnern an allgemeinbildende weiterführende Schulen im Kreis Unna, in Dortmund und Hamm verliehen. Die Zertifizierung mit dem SIEGEL bescheinigt den Schulen eine herausragende Berufs- und Studienorientierung, die den Jugendlichen dabei hilft, nach dem Schulabschluss die richtigen Weichen für ihren weiteren Lebensweg zu stellen.
Das SIEGEL gilt zeitlich befristet. Möchte eine Schule das SIEGEL weiter tragen, muss sie ihre Angebote in der Studien- und Berufsorientierung weiter ausbauen und sich erneut bewerben.

„Der Fach- und Arbeitskräftemangel bringt immer mehr Unternehmen in Schwierigkeiten und ist auch für die heimischen Betriebe mittlerweile eines der vordringlichsten und zugleich kritischsten Themen. Die Verbesserung des Übergangs von Schule zu Beruf sowie sehr gute Angebote im Bereich der Berufsorientierung sind ein wirksames Mittel, dem Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen“, sagte Landrat und WFG-Aufsichtsratsvorsitzender Mario Löhr im Rahmen der SIEGEL-Verleihung.

„Nach der jüngsten Preisverleihung tragen im Kreis Unna, in Dortmund und in Hamm nun 32 Schulen mit mehr als 25.798 Schülerinnen und Schülern das SIEGEL. Die Schulen motivieren sich durch die Zertifizierung gegenseitig, immer weiter an ihren Angeboten für Jugendliche zu arbeiten und sorgen somit für die nachhaltige Sicherung von Fachkräften in der Region,“ bilanziert WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday.


Folgende Schulen erhielten das SIEGEL:

Berufswahl-SIEGEL 2020 bis 2023

Erstzertifizierung
•    Anne-Frank-Gesamtschule, Dortmund

2. Anschlusszertifizierung
•    Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Bergkamen
•    Immanuel-Kant-Gymnasium, Dortmund
•    Karl-Brauckmann-Schule, Holzwickede
•    Max-Wittmann-Schule, Dortmund
•    Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen

3. Anschlussfinanzierung
•    Droste-Hülshoff-Realschule, Dortmund
•    Wilhelm-Rein-Schule, Dortmund
•    Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Hamm



Berufswahl-SIEGEL 2021 bis 2024

1. Anschlusszertifizierung
•    Gesamtschule Brünninghausen, Dortmund
•    Ruhrtal-Gymnasium, Schwerte

2. Anschlusszertifizierung
•    Gesamtschule Gartenstadt, Dortmund

3. Anschlussfinanzierung
•    Gesamtschule Gänsewinkel, Schwerte
•    Goethe-Gymnasium, Dortmund
•    Heinrich-Böll-Gesamtschule, Dortmund

23,5 Millionen Euro für den Bio-Economy-Campus

05.05.2025  © 

23,5 Millionen Euro für den Bio-Economy-Campus

Weiter lesen
WFG präsentiert sich auf der polis Convention

24.04.2025  © 

WFG präsentiert sich auf der polis Convention

Weiter lesen
Netzwerktreffen zur Schwerlastlogistik

23.04.2025  © 

Netzwerktreffen zur Schwerlastlogistik

Weiter lesen
Workshop-Wochen UFO.Space Lünen: Wirtschaft trifft Jugend gestartet

11.04.2025  © 

Workshop-Wochen UFO.Space Lünen: Wirtschaft trifft Jugend gestartet

Weiter lesen
ECO PORT Süd: Erste Unternehmen wollen sich ansiedeln

10.04.2025  © 

ECO PORT Süd: Erste Unternehmen wollen sich ansiedeln

Weiter lesen
proweiterbildungplus.de: Interviewserie „Weiterbildung im Dialog“

09.04.2025  © 

proweiterbildungplus.de: Interviewserie „Weiterbildung im Dialog“

Weiter lesen
Das könnte Sie auch interessieren