Compliance für Mittelstand und KMU leicht gemacht

WFG, Ute Heinze – 10.10.2024
Ralf Damberg, Geschäftsführer der Log4Consult-Unternehmensberatung Lünen, hat sich gemeinsam mit weiteren Partnern auf den Weg gemacht, um ein tragfähiges Compliance-Konzept für den Mittelstand zu entwickeln.
„Die Anforderungen an die Compliance für Unternehmen steigen stetig. Gesetze, von EU und Bundesregierung, wie beispielsweise das Lieferkettensorgfaltsgesetz, lassen den bürokratischen Aufwand wachsen und stellen gerade Mittelständler und die vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch in unserer Region vor enorme Herausforderungen“, weiß Ralf Damberg. Gemeinsam mit einem Team von Wissenschaftlern, Betriebswirtschaftlern, Juristen und Kommunikationsfachleuten aus dem Expertenrat Mittelstands-Compliance e.V., zu dessen Gründungsmitgliedern er gehört, hat er im Rahmen eines Forschungsprojektes ein Instrument entwickelt, mit dem es insbesondere KMU künftig gelingen soll, ihren Bedarf an Compliance-Maßnahmen zu erheben und gleichzeitig auch etwas Handhabbares zur Umsetzung zu bekommen.
„Uns geht es darum, den Mittelständlern Orientierung und Hilfestellung zu bieten, damit die Betriebe sich in die Thematik einarbeiten können, und den Anforderungen gerecht werden“, so Damberg. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern hat er deshalb die Prozesse in den Unternehmen genau unter die Lupe genommen. Damberg: „Uns ging es darum, die rechtliche Seite mit den alltäglichen betriebswirtschaftlichen Bedingungen im Unternehmen zu matchen“.
Das Forschungsprojekt wurde bislang vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Jetzt soll das Arbeitsergebnis den Normungsprozess des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. durchlaufen, um als sogenannte DIN SPEC (PAS) anerkannt zu werden. Damit die Unternehmen sich relativ niederschwellig mit den eigenen Compliance-Risiken beschäftigen können, hat das Projektteam einen Fragenkatalog entwickelt, der es kleinen und mittleren Unternehmen innerhalb kurzer Zeit und mit geringen juristischen Vorkenntnissen ermöglicht, die Risiken für den eigenen Betrieb realistisch einzuschätzen und nach Möglichkeit abzustellen.
„Es geht darum, dass die Betriebe bei aller Komplexität ein Packende finden,“ erklärt Damberg. Der entwickelte Selbst-Check eigne sich sowohl für Industrieunternehmen, Handwerksbetriebe aber auch den Handel und den Dienstleistungssektor.
Das ist natürlich keine Garantie, dass es nicht zu Compliance-Verstößen kommt, die strafrechtlich geahndet werden können. Das Risiko sinkt aber erheblich“, erläutert der Experte abschließend.
Fragen zum Projekt und Compliance-Tool für Unternehmen können an den Expertenrat Mittelstands-Compliance unter mail@rat-mittelstandscompliance.de gerichtet werden.