Toplage für Zukunftsprojekte

In dem 9,5 Hektar großen ECO PORT Süd stehen 7 Hektar vermarktbare Fläche für Ansiedlungen zur Verfügung. Herzlich willkommen sind innovative kleine und mittlere Unternehmen aus produzierendem Gewerbe, dem Dienstleistungsbereich und dem Handwerk, die neue Arbeitsplätze schaffen und zur Wertschöpfung beitragen.

Holzwickede liegt am östlichen Rand der Metropole Ruhr und bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem gewerblich geprägten Norden und dem idyllischen Süden der Gemeinde. 

Mit einer Toplage zwischen Dortmund und Unna, direkt am Flughafen Dortmund, verfügt der ECO PORT Süd über eine hervorragende Infrastruktur und ein attraktives Arbeitsumfeld in einer dynamischen Wirtschaftsregion. Der direkt angrenzende Airport Dortmund lässt nationale und internationale Ziele mühelos erreichen. Die Anschlussstelle zur Bundesstraße B 1 (zukünftig Bundesautobahn A 40) bindet den Standort an das dichte Autobahnnetz der Region an. Über den Bahnhof Holzwickede ist der ICE-Knotenpunkt Dortmund schnell erreichbar. 

In Holzwickede lebt man mitten im Grünen, ohne auf die Annehmlichkeiten der benachbarten Metropole Dortmund verzichten zu müssen. Einen Schwerpunkt des kulturellen Lebens bildet das Haus Opherdicke, das mit seinen vielfältigen Angeboten aus Musik, Kunst und Workshops ein regionaler Anziehungspunkt ist. Für die Freizeitgestaltung sind zudem das Freibad Schöne Flöte und der Emscherquellhof beliebte Ziele. Von regional touristischer Bedeutung sind der RuhrtalRadweg sowie der Emscher Radweg, der mit einer Gesamtlänge von 101 Kilometern bis nach Dinslaken führt.

Der ECO PORT Süd ist insgesamt ca. 9,5 Hektar groß, davon stehen 7 Hektar vermarktbare Fläche für Ansiedlungen zur Verfügung. Die aktuellen Planungen sehen 17 Gewerbegrundstücke mit einer Größe zwischen 2.000 und 9.500 Quadratmetern vor. Damit steht sowohl kleinen als auch mittleren Unternehmen ein passendes Flächenangebot zur Verfügung. 

Gesamtgröße95.000 m²
Größe der vermarktbaren Fläche70.000 m²
Kleinste Fläche2.314 m²
Größte Fläche9.575 m²
Ausweisung im BebauungsplanGE
Grundflächenzahl0,8
Baumassenzahl9,0
Zulässige Höhe15 m bis zur Gebäudeoberkante
Anbindung an das VerkehrsnetzDirekt an der B1 / A40; Das Kreuz Dortmund/Unna in ca. 4 km Entfernung
ÖPNVAnbindungBushaltestelle direkt an der Wiederholt-Straße Richtung Bahnhof geplant

 

Als Blaupause für das Projekt dient der nördlich angrenzende Gewerbepark ECO PORT. Dieser ist eine erste Adresse für hochmoderne Dienstleister, produzierende Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. International tätige Konzerne wie Rhenus AG und die ZF Friedrichhafen AG sind im Gewerbepark ECO PORT ebenso zuhause wie technologieorientierte kleine Unternehmen. Die Gesellschaft zur Förderung des Westfälischen Baugewerbes hat im ECO PORT ein Bildungszentrum errichtet und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen wird dort ein neues Laborgebäude bauen.
 

Das Flächenangebot richtet sich beispielsweise an innovative kleine und mittlere Unternehmen aus produzierendem Gewerbe, dem Dienstleistungsbereich und dem Handwerk, die neue Arbeitsplätze schaffen und zur Wertschöpfung beitragen. Ansiedlungen können vorrausichtlich ab Ende 2025 / Anfang 2026 realisiert werden.

Aufgrund der geringen Zahl verfügbarer Industrie- und Gewerbeflächen im gesamten Kreisgebiet wurden im Zuge der Planungen des Gewerbegebiets Kriterien für die Vergabe der Grundstücke festgelegt. Eine zielgerichtete Vergabe der Grundstücksflächen ist mit Blick auf die stark begrenzte Flächenverfügbarkeit unabdingbar. 

Die Kriterien gliedern sich in fünf Bausteine:

1.            Finanzkraft, Umsatzwachstum und Gewerbesteuer des Unternehmens,

2.            Zahl und Qualität der durch die Ansiedlung geschaffenen Arbeitsplätze,

3.            Stärkung der Profilbildung des Gewerbegebiets,

4.            Innovationsstärke des Unternehmens,

5.            attraktives Bebauungs- und Freiraumkonzept sowie ökologisches Bau-, Energie- und Mobilitätskonzept.

Um die Ansiedlungsvorhaben bewerten zu können, wurde ein Fragebogen erarbeitet, dem ein Bewertungssystem zugrunde liegt. Insgesamt können dabei 100 Punkte erreicht werden. 

Mit dem Vermarktungsstart Anfang September erfolgt eine ca. fünf Monate lange Bewerbungsphase, in der sich interessierte Unternehmen über den Wirtschaftsstandort und die Gewerbeflächen informieren können. Bei einer Erwerbsabsicht besteht genügend Zeit, um den Fragebogen ausführlich zu beantworten. Ab Februar 2025 werden die eingegangenen Fragebögen ausgewertet. Auf Grundlage des Ergebnisses wird der Rat der Gemeinde Holzwickede ab März 2025 über die Ansiedlung entscheiden. Bei einer positiven Entscheidung erfolgt die Kaufvertragsverhandlung im zweiten Quartal 2025. Ein Baubeginn ist, nachdem die Erschließung hergestellt wurde, voraussichtlich Ende 2025 / Anfang 2026 möglich.

Sie haben Interesse an einer Fläche im zukünftigen ECO PORT Süd? Melden Sie sich gerne als Interessent bei unseren Ansprechpartnerinnen im Team Flächenentwicklung (siehe unten).

Sie haben Fragen?


Gerne senden wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zu oder stellen Ihnen die Standorte in einem persönlichen Gespräch vor.

Flächenentwicklung & -vermarktung:
Vivien Hoffmann
T. 0 23 03 27-22 90
E. v.hoffmann@wfg-kreis-unna.de
Portrait von Dr. Petra Bergmann.
Leitung Flächenentwicklung:
Dr. Petra Bergmann
T. 0 23 03 27-21 90
E. p.bergmann@wfg-kreis-unna.de

Gewerbeflächen Holzwickede

  • Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Standort zur Neuansiedlung oder Betriebserweiterung.
  • Auswahl aus mehreren Gewerbegebieten mit hochwertigen Industrie- und Gewerbeflächen.
  • Bereitstellung eines unverbindlichen Standort-Angebots.
  • Betreuung von der Planung über die Bauabwicklung bis zur Inbetriebnahme.
  • Kontakte zu Banken, Behörden und Verbänden.