Das Flächenangebot richtet sich beispielsweise an innovative kleine und mittlere Unternehmen aus produzierendem Gewerbe, dem Dienstleistungsbereich und dem Handwerk, die neue Arbeitsplätze schaffen und zur Wertschöpfung beitragen. Ansiedlungen können vorrausichtlich ab Ende 2025 / Anfang 2026 realisiert werden.
Aufgrund der geringen Zahl verfügbarer Industrie- und Gewerbeflächen im gesamten Kreisgebiet wurden im Zuge der Planungen des Gewerbegebiets Kriterien für die Vergabe der Grundstücke festgelegt. Eine zielgerichtete Vergabe der Grundstücksflächen ist mit Blick auf die stark begrenzte Flächenverfügbarkeit unabdingbar.
Die Kriterien gliedern sich in fünf Bausteine:
1. Finanzkraft, Umsatzwachstum und Gewerbesteuer des Unternehmens,
2. Zahl und Qualität der durch die Ansiedlung geschaffenen Arbeitsplätze,
3. Stärkung der Profilbildung des Gewerbegebiets,
4. Innovationsstärke des Unternehmens,
5. attraktives Bebauungs- und Freiraumkonzept sowie ökologisches Bau-, Energie- und Mobilitätskonzept.
Um die Ansiedlungsvorhaben bewerten zu können, wurde ein Fragebogen erarbeitet, dem ein Bewertungssystem zugrunde liegt. Insgesamt können dabei 100 Punkte erreicht werden.
Mit dem Vermarktungsstart Anfang September erfolgt eine ca. fünf Monate lange Bewerbungsphase, in der sich interessierte Unternehmen über den Wirtschaftsstandort und die Gewerbeflächen informieren können. Bei einer Erwerbsabsicht besteht genügend Zeit, um den Fragebogen ausführlich zu beantworten. Ab Februar 2025 werden die eingegangenen Fragebögen ausgewertet. Auf Grundlage des Ergebnisses wird der Rat der Gemeinde Holzwickede ab März 2025 über die Ansiedlung entscheiden. Bei einer positiven Entscheidung erfolgt die Kaufvertragsverhandlung im zweiten Quartal 2025. Ein Baubeginn ist, nachdem die Erschließung hergestellt wurde, voraussichtlich Ende 2025 / Anfang 2026 möglich.
Sie haben Interesse an einer Fläche im zukünftigen ECO PORT Süd? Melden Sie sich gerne als Interessent bei unseren Ansprechpartnerinnen im Team Flächenentwicklung (siehe unten).