Science Truck x Competentia: KI im Recruiting
18. November 2025
"KI im Recruiting – Zwischen Innovation, Fairness und Vertrauen" am 18. November 2025
Künstliche Intelligenz wird auch am Arbeitsplatz zunehmend eingesetzt. Im Recruiting kann sie HR-Prozesse beschleunigen, qualitativ optimieren und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Demgegenüber stehen verschiedene Risiken und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Die Wirtschaftsförderung Werne, WFG Kreis Unna und das Competentia Kompetenzzentrum Frau und Beruf laden zur Veranstaltung „KI im Recruiting – Zwischen Innovation, Fairness und Vertrauen“ für Dienstag, 18. November von 14:30 Uhr – ca. 17:00 Uhr in den Science Truck „Lab-on-Tour“ am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Werne ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze jedoch begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14. November per Mail an v.berntzen@wfg-kreis-unna.de an.
Programm:
Künstliche Intelligenz verändert die Personalarbeit – besonders das Recruiting. Doch wie fair und transparent sind KI-gestützte Auswahlprozesse wirklich?
In einem kurzen Impuls und anschließenden Workshop reflektieren die Teilnehmenden Chancen, Risiken und eigene Erfahrungen beim Einsatz von KI im Recruiting. Gemeinsam werden erste Schritte entwickelt, wie sich Innovation und Fairness in Einklang bringen lassen.
Format: Impulsvortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch
Referentin: Daniela Kreklow, Beraterin beim Zukunftszentrum KI NRW
Als Beraterin im Zukunftszentrum KI NRW verbindet Daniela Kreklow wirtschaftspsychologische Perspektiven mit Expertise in Künstlicher Intelligenz, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Prozessen sowie Diversity. Sie begleitet Unternehmen dabei, KI praxisnah und menschenzentriert in Arbeitsprozesse zu integrieren. Mit ihrer Arbeit bringt sie Erfahrungen aus zahlreichen Transformationsprojekten ein – und zeigt, wie Technologie und HR gemeinsam Zukunft gestalten können.
Im Anschluss nimmt Sie Dr. Silke Glogowski von der Hochschule Hamm Lippstadt mit auf eine Reise durch den Science-Truck „Lab-on-Tour“, ein mobiles Mitmachlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Fachhochschule Südwestfalen. Der Truck bietet interaktive Einblicke in zukunftsrelevante Technologien:
- Virtual Reality: Erleben Sie virtuelle Produktionsumgebungen,
- Autonomes Fahren: Entdecken Sie die Sensorik und Steuerungstechnik der Mobilität von morgen,
- Lichtmessung & Optik: Verstehen Sie den Einsatz smarter Technologien zur Qualitätskontrolle,
- Nachhaltigkeits-Demos: Ansätze zur Digitalisierung im Kontext von Umwelttechnik.
Titel zum Projekt: Digitalise_SWF und Angewandte Forschungsprojekte aus der Hochschule zum Thema Digitalisierung betreiben eine mobile wissenschaftliche Kommunikationsplattform.
Das Lab-on-Tour ist ein Science-Truck (92 qm Ausstellungsfläche + 25 qm Dachterrasse) und macht Wissenschaft erlebbar. Das mobile Mitmach-Labor „Lab on Tour” ist eine der zentralen Säulen des Projekts Digitalise_SWF, das Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestfalen bei der digitalen Transformation begleitet und mit forschungsbasierten, innovativen Lösungsansätzen unterstützt. Der auffällig gestaltete Science-Truck vereint in seinem Inneren verschiedene Bereiche zu unterschiedlichen zukunftsorientierten Themen wie Virtual Reality, autonomes Fahren oder Lichtmessung. Im Lab-on-Tour können Besucher*innen sogar selbst aktiv werden, denn hier wird Wissenschaft erlebbar gemacht. Somit fördert das mobile Labor der Hochschule Hamm-Lippstadt und Fachhochschule Südwestfalen zielgruppengerechten und forschungsbasierten Wissenstransfer sowie den Austausch mit interessierten Bürger*innen. Das schafft Offenheit gegenüber digitalen Innovationen und weckt besonders das Technikinteresse junger Menschen.
Link zur Webseite: https://digitalise-swf.de