„100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit“

Detail image

Land NRW – 11.05.2022

Die NRW-Landesregierung fördert im Rahmen der „Initiative Wiedereinstieg NRW“ mit dem Wettbewerb „100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit“ die Entwicklung von neuen Geschäftsideen mit einem Bezug zur Digitalisierung, zum Klimaschutz oder zur Erholung der Wirtschaft. Zentrale Fördervoraussetzung ist die Einstellung von langzeitarbeitslosen Menschen.

In einem ersten Durchlauf haben sich bereits Unternehmen mit spannenden Ansätzen beworben, die jetzt in die Umsetzung einsteigen und Beschäftigungsperspektiven bieten. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann ruft die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und natürlich auch im Kreis Unna dazu auf, sich am zweiten Durchlauf des Wettbewerbs, der am 2. Mai 2022 gestartet ist, zu beteiligen. 50 Vorhaben werden jeweils mit bis zu 50.000 Euro gefördert, heißt es in der aktuellen Mitteilung des Ministeriums.

Minister Laumann erklärt: „Sowohl die Unternehmen als auch die langzeitarbeitslosen Menschen in unserem Land sind von den Folgen der Corona-Pandemie besonders betroffen. Mit der Förderung unterstützen wir beide Seiten: Es werden spannende unternehmerische Möglichkeiten angestoßen, die zugleich berufliche Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen schaffen. Es haben sich beim Ideenwettbewerb bereits einige Unternehmen mit tollen Vorhaben beworben, die aktuell in die Phase der Umsetzung starten. Ich freue mich jetzt auf weitere spannende Geschäftsideen. Machen Sie mit!“

Im Zuge des ersten Durchlaufs wird zum Beispiel der Aufbau einer E-Commerce Plattform als neues Geschäftsfeld für eine Recyclingbörse gefördert, bei der langzeitarbeitslose Menschen die Erfassung der Waren für den digitalen Verkauf übernehmen. Ein Ansatz des Arbeitskreises Recycling e. V. aus Herford, der Digitalisierung und Klimaschutz kombiniert.
Ein anderer geförderter Ansatz der Alexianer IBP GmbH aus Coesfeld setzt auf die Einführung eines Geschäftsmodells für ein digitales E-Bike Sharing, wobei langzeitarbeitslose Menschen in der Wartung und Pflege der E-Bikes eingesetzt werden sollen.

Interessierte Unternehmen können ihre Interessensbekundungen für den zweiten Durchlauf mit einem Konzeptvorschlag bis zum 19. Juni 2022 beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales einreichen.

Fragen zum Förderaufruf von interessierten Unternehmen beantwortet  Viktoria Berntzen von der WFG Kreis Unna, v.berntzen@wfg-kreis-unna.de, Tel.: 02303 27-1890. Die Experten aus dem Ministerium sind telefonisch unter 0211/855-3337 oder per E-Mail (wettbewerb@mags.nrw.de) zu erreichen.
 

Fünf Schulen mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet

27.06.2025  © 

Fünf Schulen mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet

Weiter lesen
Mittelstand Innovativ&digital: Antragsstopp für Teilprogramme

25.06.2025

Mittelstand Innovativ&digital: Antragsstopp für Teilprogramme

Weiter lesen
Neues Interview der Serie "Weiterbildung im Dialog"

25.06.2025

Neues Interview der Serie "Weiterbildung im Dialog"

Weiter lesen
WFG veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

24.06.2025  © 

WFG veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

Weiter lesen
Neues Gewerbegebiet für Unna-Massen: Treuhandvertrag unterzeichnet

24.06.2025  © 

Neues Gewerbegebiet für Unna-Massen: Treuhandvertrag unterzeichnet

Weiter lesen
11. Tag der Entsorgungs-Logistik & Kommunal-Technik

17.06.2025

11. Tag der Entsorgungs-Logistik & Kommunal-Technik

Weiter lesen
Das könnte Sie auch interessieren