Bauverein zu Lünen: Bis 2045 klimaneutral

Detail image

WFG Kreis Unna, Ute Heinze – 14.07.2023

Bis 2045 wird der Bauverein zu Lünen rund 420 Millionen Euro in den klimafreundlichen Ausbau investieren. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen in Verbindung mit einer effektiven Dämmung und modernster Wärmepumpentechnik sollen dieses Ziel erreichbar machen. Das geht aus einer Presseinformation hervor, die die genossenschaftliche Unternehmensgruppe anlässlich der jüngsten Vertreterversammlung veröffentlichte.

„Für unsere Mietwohnungen und Häuser in und um Lünen hat die Nutzung und Erzeugung regenerativer Energien eine entscheidende Bedeutung“, heiß es. Vorstand und Aufsichtsrat hätten beschlossen, das Unternehmen bis zum Jahr 2045 CO2-neutral aufzustellen. Neben dem Ausblick in die Zukunft nutzten die Verantwortlichen die Vertreterversammlung der genossenschaftlichen Unternehmensgruppe Bauverein zu Lünen in der alten Kantine im Erlebnisbereich Campus auch, um den Jahresabschluss 2022 vorzustellen und über aktuell laufende Projekte zu informieren.

Zum Jahresabschluss hieß es in der Mitteilung: „In einem begrenzen regionalen Immobilienmarkt konnte sich die genossenschaftliche Unternehmensgruppe Bauverein zu Lünen in 2022 gut behaupten. Die Förderung der Genossenschaftsmitglieder wurde erfüllt.“ Im Geschäftsjahr 2022 investierte die genossenschaftliche Unternehmensgruppe 18,7 Millionen in den Neubau und in die energetische Sanierung. Auf 6,6 Millionen Euro belief sich die Summe, die für die Instandhaltung des Immobilienbestandes aufgewendet wurde.

Der Bauverein zu Lünen verfügt über einen Wohnungsbestand von 5.529. Hinzukommen 3.978 Garagen und Einstellplätze sowie 182 gewerbliche Einheiten. Darüber hinaus besteht eine 50-prozentige Beteiligung am Rathaus Lünen. Zum Zeitpunkt der Versammlung hatte der Bauverein rund 7.777 Mitglieder.

Die gesetzliche Prüfung, die durch den Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. Düsseldorf durchgeführt wurde, bescheinigte den Organen der Genossenschaft die Ordnungsmäßigkeit. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde durch den Wirtschaftsprüfer erteilt. Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurde einstimmig von der Vertreterversammlung erteilt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Michael Meyer und Uwe Ostermann. Christian Dieckmann wurde im Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden bestätigt.  


 

23,5 Millionen Euro für den Bio-Economy-Campus

05.05.2025  © 

23,5 Millionen Euro für den Bio-Economy-Campus

Weiter lesen
Kreis Unna: Arbeitsmarkt im April

30.04.2025

Kreis Unna: Arbeitsmarkt im April

Weiter lesen
WFG präsentiert sich auf der polis Convention

24.04.2025  © 

WFG präsentiert sich auf der polis Convention

Weiter lesen
Netzwerktreffen zur Schwerlastlogistik

23.04.2025  © 

Netzwerktreffen zur Schwerlastlogistik

Weiter lesen
Workshop-Wochen UFO.Space Lünen: Wirtschaft trifft Jugend gestartet

11.04.2025  © 

Workshop-Wochen UFO.Space Lünen: Wirtschaft trifft Jugend gestartet

Weiter lesen
ECO PORT Süd: Erste Unternehmen wollen sich ansiedeln

10.04.2025  © 

ECO PORT Süd: Erste Unternehmen wollen sich ansiedeln

Weiter lesen
Das könnte Sie auch interessieren