Projekt EcoTecHub Bergkamen erhält Drei Sterne

WFG, Ute Heinze – 04.09.2025
Der geplante Technologiehub für nachhaltige Wertschöpfung EcoTecHub in Bergkamen hat eine entscheidende Hürde genommen: Der Strukturstärkungsrat hat das Projekt in seiner jüngsten Sitzung mit drei Sternen ausgezeichnet. Die Bewertung bestätigt dem Vorhaben positive Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte sowie einen besonderen Nachhaltigkeitsnutzen.
Mit der Drei-Sterne-Auszeichnung empfiehlt der Strukturstärkungsrat das Projekt offiziell zur Förderung durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Damit ist der Weg frei für den nächsten Schritt: Die Hochschule Bochum, Antragstellerin des Projekts, kann nun beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Förderantrag im Rahmen des 5-StandorteProgramms stellen.
Das Projekt, das intensiv durch das bei der WFG angesiedelte Projektbüro begleitet wird, verfolgt das Ziel, den Kreis Unna als Vorreiter einer nachhaltigen wirtschaftlichen Transformation auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu positionieren. Im Zentrum steht die Entwicklung einer nachhaltigen Zirkulärwirtschaft mit Fokus auf Materialien und Energie sowie der Defossilisierung von Industrieprozessen.
Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, sieht in dem Vorhaben ein starkes Zukunftssignal: „Dieses Leuchtturmprojekt mit einzigartigem Charakter über die Region hinaus ist ein echter Gewinn für Bergkamen, den Kreis Unna und die gesamte Region!“
Auch Landrat und WFG-Aufsichtsratsvorsitzender Mario Löhr betont die Relevanz des Projekts: „Der EcoTecHub ist nicht nur ein Technologiestandort – er ist ein Instrument zur aktiven Gestaltung des Strukturwandels. Er bringt Innovation, Forschung und Unternehmen im Kreis Unna zielgerichtet zusammen und stärkt die wirtschaftliche Resilienz der Region.“
Geplant sind vier spezialisierte Labore – ein Chemielabor, ein Material- und Prüflabor, ein Energielabor sowie eine Zirkularitätswerkstatt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Technika, die von Unternehmen und Start-ups sowie Forschungseinrichtungen gemeinsam genutzt werden können.
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen durch die Kombination aus Shared-Lab-Infrastruktur und gemeinsam nutzbaren Technika leichteren Zugang zu hochmoderner Labor- und Pilotinfrastruktur erhalten. Praxisnahe Referenzprojekte und modulare Qualifizierungsformate helfen, Forschungsergebnisse schneller in marktfähige Anwendungen zu überführen und gleichzeitig die regionale Fachkräftebasis zu stärken
Prof. Dr. Peter Hense und Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz von der Hochschule Bochum, die das Projekt von der ersten Idee an wissenschaftlich betreuen, unterstreichen den Transfergedanken: „Mit dem EcoTecHub entsteht eine praxisorientierte Plattform, die Forschung, Qualifizierung und Unternehmenspraxis eng verzahnt. So können innovative Lösungen für Zirkularität und Defossilisierung direkt in die Anwendung gebracht werden. Ziel ist der Aufbau eines integrierten Hubs, das Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen effektiv miteinander vernetzt und durch praxisnahen Forschungstransfer die Innovationsfähigkeit der Region nachhaltig stärkt.
Für den Aufbau und einen vierjährigen Betrieb werden Gesamtkosten von rund 17,9 Millionen Euro veranschlagt. Eine 95-prozentige Förderung durch Bund und Land wird beantragt. Den erforderlichen Eigenanteil tragen Hochschule Bochum und Stadt Bergkamen gemeinsam.
Die Projektverantwortlichen rechnen bereits im Förderzeitraum mit einer Wertschöpfung von rund 17 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2040 soll diese auf über 100 Millionen Euro steigen. Geplant sind zunächst 25 tarifgebundene Stellen, langfristig sollen 140 neue Arbeitsplätze entstehen.
Die Konzeption des EcoTecHub basiert auf einer knapp einjährigen, vom Land NRW finanzierten Machbarkeitsstudie unter Leitung der Hochschule Bochum. Im Rahmen der Studie wurden ein Stakeholder-Workshop sowie zahlreiche Einzelgespräche mit Unternehmen und regionalen Akteuren durchgeführt.
Durch diesen dialogorientierten Entwicklungsansatz flossen die konkreten Bedarfe der lokalen Wirtschaft sowie wissenschaftliche Perspektiven aus Nachhaltigkeit und Technik eng in das Projekt ein. Aktuell bereitet die Hochschule Bochum als Projektkoordination die formelle Antragseinreichung beim BAFA vor.