NRW treibt Ausbau der Ladeinfrastruktur voran

Detail image

Land NRW – 06.05.2022

Um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen und Lücken im Ladenetz zu schließen, hat das Land das Programm „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“ mit Blick auf aktuelle Förderbedarfe gezielt weiterentwickelt. Seit April 2022 können eine Reihe neuer Förderungen beantragt werden. Gefördert werden unter anderem Netzanschlüsse auf Garagenhöfen, öffentliche und nicht öffentlich zugängliche Schnellladeinfrastruktur sowie private Ladepunkte, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage installiert werden. Hierfür stehen rund 54 Mio. Euro an Haushaltsmitteln bereit.

Die detaillierten Fördergegenstände im Überblick:

  • Förderung für Netzanschlüsse für nicht elektrifizierte Stellplatzkomplexe (oder Garagenhöfe), Förderquote von max. 40 Prozent bis 10.000 Euro. Mindestens ein Ladepunkt mit 11 kW Ladeleistung.
     
  • Förderung von nicht öffentlich zugänglichen Normalladepunkten: Privatpersonen, Unternehmen und Gewerbetreibende erhalten einen Zuschuss von 1.500 Euro für die Errichtung eines Ladepunktes, sofern dieser zumindest anteilig mit Strom aus einer neu errichteten Erneuerbaren-Energien-Anlage versorgt wird.
     
  • Ladepunkte an Stellplätzen für Mieterinnen und Mieter von Wohngebäuden, Eigentumswohnungsanlagen und Beschäftigte werden mit 1.000 Euro je Ladepunkt bezuschusst. Die Errichtung einer neuen EE-Anlage ist in diesen Fällen keine Voraussetzung.
     
  • Förderung von betrieblichen Ladepunkten mit einer Ladeleistung von mindestens 50 Kilowatt (Schnellladepunkt): Unternehmen und Gewerbetreibende erhalten 200 Euro je Kilowatt Ladeleistung. Wird der Ladepunkt mit Strom aus einer neu errichteten Erneuerbare-Energien-Anlage versorgt, erhöht sich der Zuschuss auf 250 Euro je Kilowatt Ladeleistung.
     
  • Förderung von öffentlich zugänglichen Ladepunkten: Unternehmen und Gewerbetreibende werden mit einem Zuschuss von 1.500 Euro je Ladepunkt unterstützt. Ladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 Kilowatt (Schnellladepunkt) werden mit 250 Euro je Kilowatt gefördert.


Neben der Ladeinfrastruktur werden zukünftig erstmals auch kommunale Ladeinfrastrukturkonzepte, Lastenräder sowie Elektrolyseure für Wasserstoff-Tankstellen gefördert. Weiterhin sind Umsetzungskonzepte, elektrische Lastenfahrräder, E-Nutzfahrzeuge für Unternehmen und elektrische Fahrzeuge für Kommunen Bestandteil des Förderprogramms.

Details zur Förderung sowie Antragsstellung finden Sie unter https://www.elektromobilitaet.nrw
 

Volle Unterstützung für die Wasserstoffallianz Westfalen

21.09.2023  © 

Volle Unterstützung für die Wasserstoffallianz Westfalen

Weiterlesen
IGP startet Förderaufruf für ökologische Innovationen

19.09.2023

IGP startet Förderaufruf für ökologische Innovationen

Weiterlesen
Bönen: Bio-Economy-Campus geplant

18.09.2023  © 

Bönen: Bio-Economy-Campus geplant

Weiterlesen
Bio-Gründer Wettbewerb 2023

18.09.2023  © 

Bio-Gründer Wettbewerb 2023

Weiterlesen
Das Bild zeigt fünf Personen vor dem Schriftzug des Freiherr-vom-Stein Berufskolleg in Werne

18.09.2023  © 

Praxistag Perspektive Technik: Anmeldetool freigeschaltet

Weiterlesen
Das Bild zeigt fünf Männer und eine Frau beim Spatenstich für die neue Zapp-Halle.

08.09.2023  © 

Zapp investiert 70 Millionen Euro am Standort Unna

Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren