Projekt Digiscouts® startet: Anmeldung ab sofort

WFG, Isabel Rulff – 14.11.2024
Digiscouts® goes green: Das Projekt Digiscouts® startet mit dem Schwerpunkt „Duale Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken“ in die nächste Runde. Unternehmen aus dem Kreis Unna können sich ab sofort für die kostenlose Teilnahme bei der WFG Kreis Unna bewerben.
„Digiscouts®“ sind Auszubildende, die sich für ihr Unternehmen auf digitale Spurensuche begeben. Gemeinsam mit einem Coach identifizieren sie sinnvolle Digitalisierungsmöglichkeiten in ihrem Ausbildungsbetrieb und setzen sie dann in einem Zeitraum von sechs Monaten um.
Im Kreis Unna läutet die WFG Kreis Unna nun die dritte Runde ein. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit dem RKW und der Hammer Wirtschaftsagentur IMPULS im Rahmen des neuen Förderprojekts „In | Die Region Westfalen“. Dies ermöglicht zehn Unternehmen aus Hamm und dem Kreis Unna die kostenlose Teilnahme. Interessenten können sich bei Isabel Rulff (i.rulff@wfg-kreis-unna.de 02303/27-2990) oder Stefanie Sausele vom RKW (sausele@rkw.de 06196/495-3261) melden. Die Auftaktveranstaltung findet am 14. Mai 2025 statt.
Von guten Erfahrungen mit Digiscouts® berichtet Armin Kreyenbaum von der Firma Munk, die bereits dreimal teilgenommen hat. Über den praktischen Nutzen der konkreten Digitalisierungsprojekte hinaus sieht Kreyenbaum noch andere Vorteile: „Der Blick auf das gesamte Unternehmen, auch auf die Komplexität in der Zusammenarbeit vieler Menschen und Abteilungen, hat einen großen Lerneffekt.“
Die Projekte der Azubis richten sich nach dem jeweiligen Bedarf im Unternehmen. Die Azubis der RCS Gruppe aus Werne haben beispielsweise eine Mitarbeiter-App für organisatorische Prozesse im Unternehmen entwickelt. Bei der Deutsche Nickel GmbH aus Schwerte setzten die Auszubildenden einen Laser ein, um einen Prüfprozess zu automatisieren. So konnte die Regelkarte, in der die Messdaten nach der manuellen Prüfung eingetragen werden und die dazugehörige Messung komplett automatisiert und digitalisiert werden.
Die Bandbreite der Unternehmen reicht dabei vom Handwerksbetrieb bis zu Firmen mit mehreren hundert Beschäftigten. Im Idealfall bilden zwei bis fünf Auszubildende ein Team. „Die Auszubildenden erwerben im Rahmen des Projektes Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und üben das eigenverantwortliche Arbeiten. So lernen sie den Betrieb besser kennen und identifizieren sich stärker mit ihm“, erläutert Isabel Rulff von der WFG Kreis Unna.