BVI.EU baut Green Business Park in Bönen
![](/fileadmin/_processed_/a/7/csm_Ansiedlung_BVI.EU_web_610395dd3c.jpg)
WFG, Ute Heinze – 05.07.2024
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) hat ein 28.280 Quadratmeter großes Grundstück im Gewerbegebiet Inlogparc in Bönen an die BVI.EU Deutschland GmbH veräußert. Das Unternehmen aus Belgien plant auf dem Areal an der Kreuzung Siemensstraße/Edisonstraße den Bau eines Green Business Parks, eines kleinteiligen Gewerbeparks mit 70 bis 80 modular zusammenfügbaren Hallenabschnitten. Das Investitionsvolumen beträgt etwa 25 Millionen Euro.
Der Baubeginn für den ersten Bauabschnitt des Gewerbeparks ist für Anfang 2025 geplant. Im Frühjahr 2026 sollen, so sehen es die aktuellen Planungen vor, dann die ersten kleinen Unternehmen im Green Business Park ein neues zu Hause finden. Die Vermarktung und die Rundumbetreuung des Parks wird von BVI.EU in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern übernommen.
Am vergangenen Donnerstag stellten Vertreterinnen und Vertreter der BVI.EU Deutschland GmbH Bürgermeister Stephan Rotering und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde sowie der WFG Kreis Unna Details des Vorhabens vor.
Vorbild für das Immobilienprojekt in Bönen ist der Green Business Park Carnaperhof in Essen. Dort sind auf nur 6.000 Quadratmeter 130 neue Arbeitsplätze in innovativen, kleinen Unternehmen entstanden. In Bönen könnten auf der größeren Fläche mehr als 200 Arbeitsplätze geschaffen werden.
„Durch das Investitionsvorhaben von BVI.EU entsteht ein attraktives Standortangebot für kleine Betriebe und Start-ups in unserer Gemeinde. Der Green Business Park bietet in Zukunft Platz für Unternehmen verschiedener Branchen wie unter anderem IT, Automobil, Handwerk, Gesundheitswesen, Messtechnik oder Mobilität. Durch die exzellente verkehrliche Anbindung an das dichte Autobahnnetz der Region ist unsere Gemeinde der perfekte Standort für das Vorhaben“, so Bönens Bürgermeister Stephan Rotering.
BVI.EU legt nach eigenen Angaben großen Wert auf Innovation und Ökologie. Die Parkimmobilien werden nach einer weltweit anerkannten Methode zur Bewertung von Nachhaltigkeit zertifiziert. Beim Bau werden Maßnahmen wie E-Ladestationen, Vorrichtung für Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Beheizung mit Wärmepumpen und ein hoher Grünanteil umgesetzt.
Development Manager Germany BVI.EU Rüdiger Beckmann hofft auf viele Interessenten für das innovative Projekt: „Ein vergleichbares Immobilienangebot gibt es bisher im östlichen Ruhrgebiet für kleine Unternehmen und Start-ups noch nicht. Bei uns können Betriebe in einem attraktiven Business Park Umfeld ihre Ideen verwirklichen und sich mit ihren Nachbarn vernetzen. Einzigartig ist auch, dass sie die Einheit je nach Bedarf vergrößern und nach den eigenen Bedürfnissen einrichten können.“
Dass dies ein großer Vorteil vor allem für Gründerinnen und Gründer und Start-ups ist, kann WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday nur bestätigen: „Vom geplanten Green Business Park profitieren gerade kleine Unternehmen oder solche, die sich neu am Markt etablieren. Sie können zunächst individuell abgestimmt auf die jeweiligen Bedarfe Flächen anmieten und bei entsprechendem Wachstum weitere Quadratmeter hinzubuchen. Dies sind ideale Voraussetzungen für die Startphase.“