„Gemeinsam Durchstarten“ geht weiter

Anita Lehrke, WFG Kreis Unna – 20.07.2022

Fortsetzung nach Umstrukturierung

Jungen Geflüchteten mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Qualifizierung, Ausbildung und Arbeitsmarkt zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Gemeinsam Durchstarten im Kreis Unna“. Nach dem Auslaufen des bisherigen Teilhabemanagement Ende Juni werden einzelne Projektbausteine jetzt weitergeführt.

Dabei liegt der Fokus auf der Altersgruppe zwischen 18 und 27 Jahren. Die jungen Menschen befinden sich aktuell im Asylverfahren oder halten sich mit Duldung durch die Ausländerbehörde im Kreis Unna auf. Dabei ist diese Zielgruppe je nach individuellem Bedarf und mit einer entsprechenden Ausnahmegenehmigung auch für Geflüchtete abweichend vom Aufenthaltsstatus oder älter als 27 Jahre offen und umfasst auch Geflüchtete aus der Ukraine.

Seit dem 1. Juli stehen nach Abschluss des Vergabeverfahrens an freie Träger und dem notwendigen Kreistagsbeschluss vom 14. Juni 2022 weiterhin die Coaches vom Multikulturellen Forum e. V. für den Nord- und Mittelkreis sowie IN VIA Unna e. V. für die Städte und Gemeinden im Südkreis für ein individuelles Coaching zur Verfügung.

Auch für den Anschluss ist gesorgt: Das Multikulturelle Forum bietet für junge Geflüchtete, die sich bereits in Arbeit oder Ausbildung befinden, berufs- und ausbildungsbegleitend Weiterqualifizierungen, Deutschförderungen und Nachhilfe an.

Die Werkstatt im Kreis Unna GmbH setzt auf niedrigschwellige Kurse über eine Dauer von sechs Monaten, in denen Deutschförderung mit der Erprobung von Ausbildungsgewerken kombiniert wird. Interessierte erproben sich dabei im Garten- und Landschaftsbau, in der Metall- oder Holzwirtschaft, in der Lagerlogistik oder lernen die Hauswirtschaft kennen.

Dem Pflegebereich widmet sich die Caritas Lünen-Selm-Werne mit dem Projekt ‚Pflegeausbildung für Frauen mit Fluchthintergrund‘, kurz: PfaFF und ist damit erste Adresse für Interessierte an einer Ausbildung im Gesundheitswesen. Das Projekt unterstützt u. a. mit branchenspezifischer Expertise, Deutschförderung und Nachhilfe.

Start des Bio-Gründer Wettbewerbs 2023

14.03.2023

Start des Bio-Gründer Wettbewerbs 2023

Weiterlesen
25 Personen besichtigen das Unternehmen Welser in Bönen.

09.03.2023  © 

Business Breakfast Bönen mit Besichtigung

Weiterlesen
Leonie Engelhardt gemeinsam mit Landrat Mario Löhr. Sie halten eine Equal Pay Day Tasche und das EPD Magazin in die Kamera.

07.03.2023  © 

Equal Pay Day am 7. März

Weiterlesen
BIG lädt zu „Bönen kann was“

02.03.2023

BIG lädt zu „Bönen kann was“

Weiterlesen
Berufsorientierung: Digitaler Elternabend

02.03.2023

Berufsorientierung: Digitaler Elternabend

Weiterlesen
Jetzt bewerben: Innovationspreis NRW

02.03.2023

Jetzt bewerben: Innovationspreis NRW

Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren