IWP für Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG
![Das Bild zeigt zwei Vertreter des Unternehmens, das den Preis gewonnen hat, mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft.](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_Interkultureller-Wirtschaftspreis-2023-Web-8821_f60ed750e9.jpg)
Multikulturelles Forum, Zynep Kartal – 23.11.2023
Der Interkulturelle Wirtschaftspreis 2023 geht an das mittelständische Familienunternehmen Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG aus Dortmund. Zu diesem Anlass war eigens die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, zur Preisverleihung angereist. In ihrer Rede zu Themen wie Fachkräftemangel und Einwanderungspolitik betonte Neubaur: „Man bekommt die Sache nicht besser gemeckert, nur besser gemacht“. Wie man es besser macht, Diversität wertschätzt und Haltung kommuniziert, das beweist die Dortmunder Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG. Für sein Engagement für kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt und gegen Rassismus wurde das Unternehmen nun vom Multikulturellen Forum und den Partnern des Preises, zu dem unter anderem auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna gehört, ausgezeichnet.
Nach dem Grußwort vom Hammer Oberbürgermeister Marc Herter überreichte Kerstin Feix, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Dortmund, die Urkunde am Abend des 21. November im Spiegelsaal des Kurhauses Bad Hamm an die Familie rund um Geschäftsführerin Nadine Bönninger. Mit dem Preis macht das Multikulturelle Forum seit 2006 auf kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz als Erfolgsfaktor aufmerksam und zeichnet vorbildliche kleine und mittelständische Unternehmen aus dem westfälischen Ruhrgebiet aus.
„Gerade im Baubereich kommen ganz viele Nationalitäten zusammen“, berichtet Christian Bönninger im Gewinnerfilm. „Auf den Baustellen gibt es Anfeindungen oder Sprüche gegen Ausländer. Wichtig ist, sich nicht nur hinter die Belegschaft zu stellen und dadurch ein Zeichen zu setzen. Wir können Leute anregen, darüber zu diskutieren: das ist wichtig.“
Mehr als die Hälfte des Teams der Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG hat einen Migrationshintergrund. Einstellungskriterien sind weniger die schulischen Leistungen, sondern vor allem Leistungsbereitschaft, Interesse und Engagement. Für seine Mitarbeitenden mit Flucht- oder Migrationshintergrund setzt sich das Unternehmen intensiv ein, unterstützt beispielsweise bei behördlichen Angelegenheiten. In der Personaleinsatzplanung werden religiöse Feiertage der interkulturellen Belegschaft berücksichtigt.
Doch auch in akuten Krisensituationen übernimmt die Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG soziale und humanitäre Verantwortung. So organisierte das Unternehmen gemeinsam mit weiteren Mitstreitern zu Beginn des Kriegs in der Ukraine den Transport und die Unterbringung mehrerer ukrainischer Familien. Bis heute sind zwei ukrainische Geflüchtete im Unternehmen beschäftigt.
In ihrer Laudatio hob Feix hervor, dass die Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG nicht nur generationsübergreifend Miteinander und Vielfalt als Unternehmenswert im Betrieb lebt, sondern ihre Haltung vor allem auch nach außen kommuniziert. So nutzt das Unternehmen seine bis zu 250 Quadratmeter großen Werbeflächen an oftmals prominenten Orten für Botschaften gegen Rassismus oder Diskriminierung. Die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Dortmund lobte diese deutliche und durchaus auch mutige Positionierung sowie die konsequente Haltung für Vielfalt und Rassismus.
Wir müssen endlich im großen Stil Strukturen schaffen, die unserer Einwanderungsgesellschaft würdig sind“, so Kenan Küçük, Geschäftsführer des Multikulturellen Forums. Es gehe darum, wie der Preisträger Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG, Vielfalt wirklich wertzuschätzen und den Menschen dauerhaft Anschluss zu ermöglichen. Nur so könne der Fachkräftemangel in den unterschiedlichen Branchen bekämpft werden.
Musikalisch erlebten die rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft eine außergewöhnliche Live-Improvisation von Harfenistin Zainab Lax an der Loop-Station und Tänzerin Janan Almasi, die mit Contemporary Persian Dance beeindruckte.
Der mit 1.000 Euro dotierte Interkulturelle Wirtschaftspreis wird vom Multikulturellen Forum in Partnerschaft mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, der Hammer Wirtschaftsagentur IMPULS, der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, der Handwerkskammer Dortmund, dem Kommunalen Integrationszentrum Dortmund und dem Verein Selbständiger Migranten jährlich verliehen.