KNN zieht Erfolgsbilanz

Detail image

Bettina Fischer, Green Navigation GmbH – 21.03.2023

Das in 2022 gestartete und bundesweit einzigartige kommunale Netzwerk KNN hat das erste Netzwerk-Jahr erfolgreich bestritten. Die Themen nachhaltige Beschaffung und nachhaltiges Bauen stehen im Fokus der gemeinsamen Arbeit. Erste Ideen, Lösungen und Handlungskonzepte wurden erarbeitet und die Teilnehmer, die Städte Lünen, Werne, Herten, Recklinghausen die Gemeinde Welver sowie der Kreis Recklinghausen, ziehen ein erstes Resümee.

Im Rahmen der ersten beiden Netzwerktreffen wurde die Basis für die gemeinsame Arbeit im Bereich „nachhaltige Beschaffung“ gelegt. Konkrete Ansatzmöglichkeiten und Mindestkriterien wurden für zukünftige Ausschreibungen definiert und mit allen verantwortlichen Abteilungen in den einzelnen Rathäusern abgestimmt. Für jede Kommune wurde ein Fahrplan erstellt, den es nun gilt, schrittweise umzusetzen.

„Alle Teilnehmer sind sehr motiviert, Verwaltungsabläufe und Maßnahmen auf den Prüfstand zu stellen“, zieht der Moderator des Netzwerks Timo Kubenke, Consultant bei der Green Navigation GmbH mit Sitz in Unna, ein erstes Zwischenfazit. „Der offene und konstruktive Austausch innerhalb des Netzwerks hat sich für alle Teilnehmer als sehr wertvoll erwiesen. Unsere Berater Jeannette Jäger und Prof. Aron Teermann sorgen mit ihrem fachlichen Input und konstruktiven Hilfestellungen dafür, dass Fragen schnell auf den Punkt gebracht werden und in die Praxis transferiert werden.“

Im Dezember fanden die ersten Workshops zum Themenschwerpunkt nachhaltige Beschaffung mit den jeweiligen Projektteams der Stadt Recklinghausen und dem Kreis statt. Es sei sehr interessant zu sehen, dass nahezu alle Netzwerkpartner*innen vor den gleichen oder ähnlichen Herausforderungen stünden: Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Netzwerk biete viel Raum für Intervision mit Partner*innen und ermögliche durch die professionelle Begleitung individuelle Hilfestellung zur strukturellen Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung in der Stadtverwaltung, resümiert eine der Teilnehmerinnen.

Weitere fünf Netzwerktreffen stehen in diesem Jahr an. Dabei wird nun auch verstärkt das nachhaltige Bauen im Fokus stehen. In den einzelnen Kommunen werden Bauvorhaben im Bestand und Neubauprojekte unter die Lupe genommen. Unterstützt von Experten werden praxisorientierte Leitlinien zur Umsetzung einer nachhaltigen Bauweise entwickelt. Außerdem haben sich die Teilnehmenden vorgenommen, ein Bewertungsraster (Scoring board) zu definieren, mit dem zukünftig Bau- und Sanierungsprojekte im Sinne der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet werden sollen. Selbstverständlich werden geplante oder anstehende gesetzliche Vorgaben, z. B. hinsichtlich Wärmepumpen, Solarausbau, etc. berücksichtigt.



 

Volle Unterstützung für die Wasserstoffallianz Westfalen

21.09.2023  © 

Volle Unterstützung für die Wasserstoffallianz Westfalen

Weiterlesen
IGP startet Förderaufruf für ökologische Innovationen

19.09.2023

IGP startet Förderaufruf für ökologische Innovationen

Weiterlesen
Bönen: Bio-Economy-Campus geplant

18.09.2023  © 

Bönen: Bio-Economy-Campus geplant

Weiterlesen
Bio-Gründer Wettbewerb 2023

18.09.2023  © 

Bio-Gründer Wettbewerb 2023

Weiterlesen
Das Bild zeigt fünf Personen vor dem Schriftzug des Freiherr-vom-Stein Berufskolleg in Werne

18.09.2023  © 

Praxistag Perspektive Technik: Anmeldetool freigeschaltet

Weiterlesen
Das Bild zeigt fünf Männer und eine Frau beim Spatenstich für die neue Zapp-Halle.

08.09.2023  © 

Zapp investiert 70 Millionen Euro am Standort Unna

Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren