proWeiterbildung PLUS: Lenkungskreis tagte

Ingrid lange, Sascha Dorday und Dr. Nina Jung sitzen an einem langen Tisch und blicken in die Kamera.

Dr. Anja Zühlsdorf, Netzwerk Industrie RuhrOst e. V. – 28.03.2023

Der Lenkungskreis für das Projekt proWeiterbildung PLUS kam jetzt in neuer Besetzung zur ersten Lenkungskreissitzung des Jahres zusammen, um den aktuellen Stand der Projektarbeit zu reflektieren. Die neue Leiterin für den Bereich Fachkräftesicherung bei der WFG Kreis Unna, Dr. Nina Jung, war erstmals mit dabei.

Zum Hintergrund: Der Lenkungskreis kommt regelmäßig zusammen, um kontinuierlich die Fortschritte in der Projektarbeit im Blick zu behalten und anstehende Aktivitäten und Entscheidungen abzustimmen.
Beim Treffen im März war erstmals Dr. Nina Jung dabei. Sie folgt auf Anita Flacke und verantwortet seit Februar 2023 den Bereich Fachkräftesicherung bei der WFG Kreis Unna. Damit ist sie zugleich Leiterin des Projekts.
Dr. Nina Jung konnte sich bereits einen sehr guten Überblick verschaffen und wird zukünftig im Projektgeschehen präsenter sein: Im neuen Online-Format „45 Minuten proWeiterbildung PLUS“ wird sie die Moderation übernehmen. Seit Ende Januar 2023 wird dort einmal monatlich über aktuelle Themen rund um das Projekt diskutiert. Die Veranstaltung stößt auf sehr gute Resonanz bei den Verantwortlichen aus den Unternehmen und bei den Bildungsdienstleistern.

Der Lenkungskreis zog ein erstes Resümee zum Konzept der REGIO-Jobfamilien, das im Projekt genutzt wird. Die erste REGIO-Jobfamilie Produktion wurde erfolgreich bearbeitet. Dafür wurden die ersten Kompetenzanalyse-Instrumente inhaltlich gefüllt. Ein Soll/Ist-Abgleich der Kompetenzen einzelner Jobprofile wird damit komfortabel möglich und führt zu Weiterbildungsbedarfen, die wiederum als Grundlage für passgenaue Weiterbildungsangebote dienen. Momentan steht die Visualisierung des Tools an.
Aktuell wird die REGIO-Jobfamilie Vertrieb/Marketing bearbeitet. Erste Interviews mit Expert*innen aus diesem Bereich wurden bereits geführt.

In den kommenden Monaten soll es neben der Bearbeitung der REGIO-Jobfamilien vor allem darum gehen, die im Projekt engagierten Unternehmen enger mit den Bildungsdienstleistern zu vernetzen. Hier werden Ideen für innovative Formate und kommende Workshops entwickelt.

Weiterhin steht die Gestaltung und Programmierung der digitalen Plattform, die die wichtigsten Projektergebnisse allen Interessierten zur Verfügung stellt und darüber hinaus ausgewählte Services rund um Berufliche Weiterbildung vorsieht, auf der To-Do-Liste.

Der Lenkungskreis diskutierte die Roadmap zur Vorgehensweise und mögliche Schwerpunkte. Im nächsten Schritt wird ein Konzept sowie ein Geschäftsmodell für die Plattform entwickelt.
„Die Hälfte der Projektlaufzeit ist bereits abgelaufen. Eine gute Basis für den Weiterbildungsverbund ist gelegt. Er wird weiter ausgestaltet, um auch über die Projektlaufzeit hinaus zu wirken, waren sich die Mitglieder des Lenkungskreises einig.

Förderung für Betriebe: „Härtefallhilfe KMU Energie“

06.06.2023

Förderung für Betriebe: „Härtefallhilfe KMU Energie“

Weiterlesen
Das Bild zwei lachende Männer und zwei lachende Frauen, die einen Plan anschauen.

05.06.2023  © 

WFG vermarktet Grundstück an Zeller GmbH & Co. KG

Weiterlesen
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die um Stehtische stehen.

02.06.2023  © 

StartupUN Meet & Spotlights in Bönen

Weiterlesen
Das Bild zeigt zwei Männer und eine Frau. Einer der Männer steuert einen Mini-Gabelstabler mir der Fernbedienung.

01.06.2023  © 

Ausbildungsmesse Bönen: Infos für Betriebe

Weiterlesen
Kreis Unna: Frühjahr belebt Arbeitsmarkt

01.06.2023

Kreis Unna: Frühjahr belebt Arbeitsmarkt

Weiterlesen
Mobilitätsumfrage: Jetzt mitmachen!

26.05.2023

Mobilitätsumfrage: Jetzt mitmachen!

Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren