Lenkungskreis zieht positive Bilanz

– 09.04.2024

Das Projekt ProWeiterbildung PLUS geht in den Endspurt. Für den Lenkungskreis, bestehend aus WFG-Projektleiterin Dr. Nina Jung, WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday und NIRO-Geschäftsführerin Ingrid Lange war dies eine gute Gelegenheit, die bislang erreichten Meilensteine im Projekt Revue passieren zu lassen und die geplanten Aktivitäten für die kommenden fünf Monate der Projektlaufzeit in den Blick zu nehmen.

Im Projekt bearbeiten die WFG und NIRO gemeinsam mit Verantwortlichen aus Unternehmen vier REGIO-Jobfamilien intensiv und erstellen mit Unterstützung von Expertinnen und Experten passende Kompetenzmodelle für diese Jobfamilien. Die zwei REGIO-Jobfamilien Produktion und Vertrieb/Marketing sind abgeschlossen und die jeweiligen Kompetenzmodelle finden sich online hier

In Kürze werden unter diesem Link auch die zwei weiteren Kompetenzmodelle für die REGIO-Jobfamilien Logistik und Nachhaltigkeit zum Download bereitstehen. Sehr gut angenommen wird aktuell die Workshopreihe „KI Guide für proWeiterbildung PLUS“, die in Kooperation mit dem Zukunftszentrum KI NRW durchgeführt wird. Die Workshops, die online und auch in Präsenz stattfinden, stoßen auf sehr großes Interesse. Dies bestätigte dem Lenkungskreis erneut, wie wichtig die praxisorientierte Arbeit an den Themen digitale und KI-Kompetenzen ist. Die erfolgreiche KI-Workshopreihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Zukunftszentrum KI NRW entwickelt und fokussiert sich im Rahmen des Projektes auf Schwerpunkte, die in der Bearbeitung der REGIO-Jobfamilien entstanden. Daher gibt es vertiefende Workshops zu „KI in der Produktion“, „KI in Vertrieb und Marketing“, KI in der Logistik“ und „KI und Nachhaltigkeit.“

In der Entwicklung befindet sich die digitale Plattform, die auch über die Projektlaufzeit hinaus den Weiterbildungsverbund repräsentieren wird und unterschiedliche Funktionen beinhalten soll. Der Start der digitalen Plattform wird von einer Veranstaltung flankiert.

Der Endspurt hält ein letztes Projekt-Event bereit: Am 13. Juni 2024 wird auf Haus Opherdicke in Holzwickede als Abschlussveranstaltung für das Projekt eine UN-Konferenz stattfinden: Eine Konferenz, in der die Teilnehmenden im Zentrum stehen, sich gemeinsam in Themen-Sessions austauschen, neue Kontakte knüpfen können und den Weiterbildungsverbund noch besser kennenlernen. Sie sind eingeladen, mitzumachen. Anmelden können Sie sich hier.
 

WFG vermarktet Grundstück an WISNIOWSKI

09.04.2025  © 

WFG vermarktet Grundstück an WISNIOWSKI

Weiter lesen
proweiterbildungplus.de: Interviewserie „Weiterbildung im Dialog“

09.04.2025  © 

proweiterbildungplus.de: Interviewserie „Weiterbildung im Dialog“

Weiter lesen
NRW.BANK.Invest Zukunft mit Tilgungsnachlass und Förderzins

09.04.2025

NRW.BANK.Invest Zukunft mit Tilgungsnachlass und Förderzins

Weiter lesen
STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde

09.04.2025

STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde

Weiter lesen
Zukunft der Arbeit: Individuelle Lösungen sind gefragt

04.04.2025  © 

Zukunft der Arbeit: Individuelle Lösungen sind gefragt

Weiter lesen
Online-Follow-up zum Workshop „Internes Employer Branding“

31.03.2025

Online-Follow-up zum Workshop „Internes Employer Branding“

Weiter lesen
Das könnte Sie auch interessieren